Alle Episoden

Bundesfinanzen: Schuldenbremse einhalten und Ausgaben bereinigen

Bundesfinanzen: Schuldenbremse einhalten und Ausgaben bereinigen

26m 18s

Nationalrätin Anna Giacometti und Ständerat Erich Ettlin diskutieren in unserem neuesten Podcast über die wichtigsten Herausforderungen der Finanzpolitik. Der Bundeshaushalt ist aus den Fugen geraten. Es gelingt nicht mehr, mit den weiterhin sprudelnden Einnahmen die stark steigenden Ausgaben zu finanzieren. Damit ist klar: der Bund hat ein Ausgabenproblem und es braucht ein langfristiges Entlastungsprogramm, um die Schuldenbremse wieder einhalten zu können und Spielräume für die Zukunft zu schaffen. In der kommenden Wintersession geht es nun darum, kurzfristig Kompensationen für diverse Mehrausgaben zu finden, die das Budget noch belasten. Im Finanzplan 2026-2028 muss ein Umgang mit den gebundenen Ausgaben gefunden werden,...

Mehr Eigenständigkeit bei der Nachhaltigkeitsregulierung: Denise Laufer und Erich Herzog im Gespräch

Mehr Eigenständigkeit bei der Nachhaltigkeitsregulierung: Denise Laufer und Erich Herzog im Gespräch

28m 30s

Die Schweizer Wirtschaft unterstützt die Vorlage des Bundesrates zur Nachhaltigkeitsberichterstattung im Grundsatz, benötigt aber mehr Flexibilität. Dies ist aktuell nicht der Fall, da der Entwurf des Bundesrats sich unnötigerweise zu stark an der EU orientiert, ohne die spezifischen Bedürfnisse der global tätigen Schweizer Wirtschaft zu berücksichtigen. Warum es eine international besser abgestimmte und flexible Nachhaltigkeitsregulierung benötigt, erfahren Sie im aktuellen Podcast mit Nico Leuenberger als Gastgeber.

Wirtschaftswachstum: Trotz Herausforderungen geht es uns besser denn je

Wirtschaftswachstum: Trotz Herausforderungen geht es uns besser denn je

26m 17s

Seit der industriellen Revolution nimmt der Wohlstand rasch und historisch einmalig zu. Von der Kindersterblichkeit, über die durchschnittlichen Arbeitsstunden, bis zur Armutsquote haben sich die Lebensumstände global massiv verbessert. Trotzdem hat das Wirtschaftswachstum heute ein schlechtes Image, vor allem hinsichtlich Umwelt und Klima. Eine Frage wird daher aktueller denn je diskutiert: Ist das Wirtschaftswachstum noch die richtige Antwort auf die Probleme der Gegenwart? Prof. Dr. Tobias Straumann, Wirtschaftshistoriker an der Universität Zürich, analysiert die wichtigsten Zusammenhänge dieser Frage in unserem neuesten Podcast.

BVG-Reform: Kathrin Bertschy tritt im Gespräch für die Reform der zweiten Säule ein

BVG-Reform: Kathrin Bertschy tritt im Gespräch für die Reform der zweiten Säule ein

22m 11s

Nationalrätin Kathrin Bertschy betont im Podcast, dass die Reform der zweiten Säule, die am 22. September zur Abstimmung kommt, vielen Teilzeitangestellten und damit vor allem Frauen zugute kommt. Durch die BVG-Reform erhalten rund 359'000 Personen eine höhere Rente - davon 275’000 Frauen.Zudem führt die Reform führt zu mehr Gerechtigkeit, weil sie die systemfremde Umverteilung in der zweiten Säule mindert. Erfahren Sie mehr zur Notwendigkeit der BVG-Reform im aktuellen Podcast, moderiert von Nico Leuenberger.

150 Jahre Swiss Textiles: Carl Illi im Gespräch über die Bedeutung der Bilateralen

150 Jahre Swiss Textiles: Carl Illi im Gespräch über die Bedeutung der Bilateralen

29m 5s

Die Textilbranche legte in der Schweiz den Grundstein für die Industrialisierung und feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. Im aktuellen Podcast blickt Carl Illi, Präsident von Swiss Textiles, auf die Entwicklung der Branche zurück und erklärt, warum der EU-Markt heute gerade auch für den Export und die Kreislaufwirtschaft so bedeutend ist. Eine Weiterentwicklung des bilateralen Wegs mit den Bilateralen III ist deshalb für die Branche zentral. Welche Aspekte der Bilateralen III besonders wichtig für sie sind, erfahren Sie im aktuellen Podcast, moderiert von Nico Leuenberger.

Das Stromgesetz ist ein erster wichtiger Schritt: Christoph Brand im Gespräch

Das Stromgesetz ist ein erster wichtiger Schritt: Christoph Brand im Gespräch

39m 46s

Das Stromgesetz macht einen ersten wichtigen Schritt Richtung Versorgungssicherheit mit klimaneutraler Energie. Denn die Schweiz ist gefordert und muss ihre Stromversorgung für Bevölkerung und Unternehmen bis 2050 verdoppeln – sicher, sauber und günstig. Seit mehr als 40 Jahren zehren wir bei der Stromproduktion vom Bestand – und sowohl bei der Mobilität wie auch bei unseren Gebäuden benötigen wir in Zukunft viel mehr Strom. Denn Dekarbonisierung heisst Elektrifizierung. Erfahren Sie im Gespräch, warum das Stromgesetz so wichtig ist für Bevölkerung und Wirtschaft.

Notwendigkeit und Potenzial der E-ID: Marcel Rösinger im Gespräch

Notwendigkeit und Potenzial der E-ID: Marcel Rösinger im Gespräch

25m 36s

Eine digital starke Schweiz - davon profitiert nicht nur der Wirtschaftsstandort Schweiz, sondern wir alle. Die E-ID (elektronische ID) ist ein wichtiger nächster Schritt, ist Marcel Rösinger von Accenture überzeugt. Im aktuellen Podcast zeigt er die Chancen und Notwendigkeiten der E-ID in der Schweiz auf. Ein sauberer Prozess, um das Vertrauen der Bevölkerung zu stärken, ist einer von vielen Schritten. Was es sonst noch braucht, um die E-ID in der Schweiz zu etablieren und wie man mit der E-ID den "Sweetspot" trifft, erfahren Sie im aktuellen Podcast mit Nico Leuenberger als Gastgeber.

Start-ups, Digitalisierung und KI: Andri Silberschmidt im Gespräch

Start-ups, Digitalisierung und KI: Andri Silberschmidt im Gespräch

32m 9s

​​Andri Silberschmidt ist nicht nur Nationalrat, Partei-Vizepräsident und Verwaltungsrat, sondern auch Start-up-Gründer. Darum kennt er sich auch mit den Hürden von Firmengründungen bestens aus. Ein wichtiger Hebel aus seiner Sicht ist die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen. Im Podcast erklärt Andri Silberschmidt, wie es um die Digitalisierung in der Schweiz steht, warum Unicorns in der Schweiz so selten sind, welche Rolle dabei Digitalisierungsprojekte in der Bundesverwaltung spielen und inwiefern die Künstliche Intelligenz eine grosse Chance darstellt.​

Episode 18: Freihandelsabkommen EFTA-Indien als grosse Chance für die Tech-Industrie - mit Martin Hirzel

Episode 18: Freihandelsabkommen EFTA-Indien als grosse Chance für die Tech-Industrie - mit Martin Hirzel

20m 3s

Das EFTA-Freihandelsabkommen mit Indien ist unter Dach und Fach. Warum Swissmem-Präsident Martin Hirzel begeistert über den Abschluss des Abkommens ist und welche Chancen dieses für die Tech-Industrie darstellt – das ist das Thema des neuesten Podcast. Nico Leuenberger und Martin Hirzel diskutieren darin über die aktuelle Aufbruchstimmung in Indien und das Potenzial, welches das bevölkerungsreiche Land birgt. Warum das Abkommen nicht nur der Tech-Industrie hilft – Stichworte Industriezölle und Vorsprung auf die europäische Konkurrenz - sondern auch Indien selbst, erfahren Sie im Podcast.

Kontext - Wirtschaft im Gespräch, Episode 17: Wie die Schweizer Bevölkerung zur Wirtschaft steht

Kontext - Wirtschaft im Gespräch, Episode 17: Wie die Schweizer Bevölkerung zur Wirtschaft steht

30m 18s

Was ist die Haltung der Schweizer Bevölkerung gegenüber der Wirtschaft? Was für eine Rolle spielt dabei die Politik? Von welcher Seite kommt die Kritik und was kann die Schweizer Wirtschaft für eine positive Wahrnehmung tun? Über diese und weitere Themen sprechen Urs Bieri, Co-Leiter vom Meinungsforschungsinstitut gfs.bern, und unser Podcast-Host Nico Leuenberger im aktuellen Podcast.